Chronik lokaler Buchtipps aus Sülz und der Südstadt
Christian Berkel
Sputnik
Buchtipp Sülz – 28. 06. 2025
Sputnik
von: Christian Berkel
Christian Berkel schildert eindrucksvoll und bewegend seine Kindheits- und Jugendjahre – eine Erzählung voller innerer Konflikte, Neuanfänge und Loslösungen. Zugleich ist es eine liebevolle Würdigung von Literatur, Freundschaft und Liebe.
Ein toller Coming-of-Age Roman!
Empfehlung von Sarah
Nell Zink
Sister Europe
Buchtipp Sülz – 10. 06. 2025
Sister Europe
von: Nell Zink
Eine bunt zusammengewürfelte Gruppe streift durch die Hauptstadt – von Galadinner bis Tiergarten. Zwischen schrulligen Begegnungen und scharfen Dialogen entfaltet sich eine kluge, charmante Reflexion über Einsamkeit, Zugehörigkeit und das Leben in einer Stadt voller Geschichten.
Empfehlung von Axel
Tyler Fedder
Körper sind toll
Buchtipp Sülz – 28. 05. 2025

Körper sind toll
von: Tyler Feder
Es gibt viele sehr gute Bilderbücher zum Thema Körper.
Diese drei zählen zu unseren Lieblingen:
Mit wunderbaren Bildern, in Reimform, wie in „Körper sind toll“
oder in kurzen Sätzen, wie in „So viele Körper“ wird die Vielfalt von Körpern gefeiert.
Als erstes Aufklärungsbuch für Kinder ab 5 Jahren mit kurzen Texten und Infoboxen für die Vorlesenden können wir
„Von wegen Bienchen & Blümchen“ wärmstens empfehlen.
Empfehlung vom Team Sülz
Sophie Kennen
So viele Körper
Buchtipp Sülz – 28. 05. 2025

Carsten Müller und Sarah Siegl
Von wegen Bienchen und Blümchen!
Buchtipp Sülz – 26. 05. 2025

Martyna Linartas
Unverdiente Ungleichheit
Buchtipp Sülz – 26. 05. 2025

Unverdiente Ungleichheit
von: Martyna Linartas
Reichtum durch Arbeit? Nur im Märchen.
Martyna Linartas zeigt, wie Erbschaften Ungleichheit zementieren – und warum die Reichen trotzdem von Leistung reden. Mit Wut, Witz und Fakten ruft sie zur Umverteilung auf. Ein Muss für alle, die Gerechtigkeit wollen.
Empfehlung von Sara
Elisa Hoven
Dunkle Moment
Buchtipp Südstadt – 26. 05. 2025

Dunkle Elemente
von: Elisa Hoven
True Crime Fans aufgepasst!
Elisa Hoven, selbst Richterin und Professorin für Strafrecht, schreibt in „Dunkle Momente“ über eine Strafverteidigerin, die ihre vergangenen Fälle Revue passieren lässt.
Das Besondere an diesen Fällen ist, dass alle zwar auf den ersten Blick leicht zu lösen scheinen, auf den zweiten Blick aber gar nicht so schwarz weiß sind. Die Protagonistin erzählt anhand der neun Fälle, wie sich ihre Vorstellung von Moral gewandelt hat und wie diese Fälle ihr Leben beeinflusst haben.
Dieses Buch ist eine fiktive Geschichte in Romanform. Wer wissen möchte, welche Fälle Elisa Hoven in der Realität verhandelt hat, für den ist ihr Buch „Strafsachen“ das Richtige.
Wer dann noch beide Bücher liest, der wird auch erfahren, welche echten Fälle die Vorlage für den Roman waren …
Empfehlung von Kaya Huppertz
Elisa Hoven, Thomas Weigend
Strafsachen
Buchtipp Südstadt – 16. 05. 2025

Angela Carter
Die blutige Kammer
Buchtipp Südstadt – 16. 05. 2025

Die blutige Kammer
von: Angela Carter
„Herzhafte, hochprozentige Vulgarität“ Zitat von Margaret Atwood
„Prächtige Erzählungen von Anspruchsvoller Sinnlichkeit“ Zitat von Ian McEwan
Gemeint sind die Erzählungen „Die blutige Kammer“ von Angela Carter, erstmals 1979, in der deutschen Übersetzung 1982 erschienen.
Jetzt hat der Suhrkamp Verlag eine Neuübersetzung von Maren Kames herausgegeben. Die Ausgabe enthält neben Illustrationen von Julia Kissina auch ein Nachwort von Mithu Sanyal.
Ich kannte Angela Carter, die „Godmother” der feministischen (Horror-) Literatur nicht (bis jetzt nicht mein bevorzugtes Genre).
Aber ihre abgründig-erotischen Neuerzählungen von Märchen wie „Die Schöne und das Biest“, „Rotkäppchen“ etc. erfreuen!
Rollenverteilungen werden auf den Kopf gestellt, Frauenfiguren wehren sich, werden weder als Opfer einsortiert noch einer gängigen feministischen Interpretation unterworfen. Die Protagonistinnen sinnen im gleichen Maß auf Rache wie sie sich nach Liebe sehnen.
Ästhetisch überladen und getränkt mit großen Gefühlen sprengte Angela Carter Ende der 70ziger Jahre die gesellschaftlichen und literarischen Konventionen.
Damals wie heute eine wahre-schöne-schaurige Lektüre!
Sarah Lorenz
Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken
Buchtipp Sülz – 12. 05. 2025

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken
In „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“ von @buchischnubbel (Sarah Lorenz) erzählt die Hauptfigur Elisa von ihrer Kindheit. Hierbei richtet sie sich an die von ihr verehrte Mascha Kaléko und berichtet der Dichterin von einer Zeit geprägt von Obdachlosigkeit, Missbrauch und der ewig währenden Suche nach Liebe und Geborgenheit.
Jedes Kapitel wird durch ein Gedicht von Kaléko eingeleitet und gibt einen thematischen Rahmen für den nächsten Teil der Erzählung. Sehr fesselnd und emotional!
Empfehlung von Jasmin
Luz
Zwei weibliche Halbakte
Buchtipp Südstadt – 8. 05. 2025

Zwei weibliche Halbakte
eine Graphic Novel von: Luz
Vom französischen Zeichner Luz, ein Mitglied der Satire-Zeitschrift „Charlie Hebdo“, der den Terror-Anschlag auf das Magazin vor 10 Jahren nur durch Zufall überlebte, ist gerade die Graphic Novel „Zwei weibliche Halbakte“ @reprodukt_berlin erschienen.
Ausgangspunkt ist das Gemälde gleichen Titels von Otto Müller – im Original zu sehen im @museumludwig! Das Gemälde gehörte zu den Werken, die die Nazis in der Ausstellung „Entartete Kunst“ in München präsentierten.
Wir Leser*innen sehen und hören nur, was sich vor diesem Gemälde abspielt und erleben so die Geschichte des Jahrhunderts aus dessen Sicht. Vom Atelier des Künstlers, zur Wand seines ersten Besitzers, zur Enteignung jüdischer Familien und der Diffamierung moderner Kunst, wird das Bild Zeuge des Aufstiegs der Nationalsozialisten und den daraus folgenden Gräueltaten.
So ist ein Zeit- und Gesellschaftspanorama entstanden, das aufruft zur Wachsamkeit gegenüber allen Formen der politischen und kulturellen Zensur.
Ingo Haeb
Ingrid und Paul
Buchtipp Südstadt – 8. 05. 2025

Ingrid und Paul
eine Graphic Novel von: Ingo Haeb
Zum 80. Jahrestag der Befreiung möchten wir zwei Graphic Novels vorstellen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise mit dem Thema Nationalsozialismus auseinandersetzen.
Die Graphic Novel „Ingrid und Paul“ – Text von Ingo Haeb, Illustrationen von @luiseflora – erschienen im @jacoby.stuart – handelt von einem Geschwisterpaar, das in der NS-Zeit seine Identität zwischen Gewissen und Gesinnung sucht. Die Geschwister werden zunächst zu erbitterten Gegnern. Ingrid weigert sich, dem Bund deutscher Mädchen beizutreten und Paul wird begeistertes Mitglied der Hitlerjugend. Im Laufe der Jahre finden sie jedoch im Widerstand als junge Erwachsene wieder zusammen.
Die 13 Episoden, angesiedelt in den Jahren 1933 – 1945, geben einen guten Einblick in den Alltag dieser Zeit und beleuchten verschiedene Aspekte dieser düsteren Epoche.
Die monochromen Zeichnungen wirken zunächst wie alte Fotos, werden im Laufe der Geschichte härter und bedrohlicher. Wer genau hinschaut, entdeckt unsere Stadt.
Liz Moore
Der Gott des Waldes
Buchtipp Südstadt – 24. 04. 2025

Der Gott des Waldes
von: Liz Moore
Ein Ferienlager im Sommer 1975 in den Adirondack Mountains.
Als eines Morgens ein Mädchen aus dem Ferienlager vermisst wird, ahnen die Beteiligten noch nicht, dass sich ihr Leben für immer verändern wird.
Eine groß angelegte Suche beginnt, bei der auch die Familiengeschichte des Mädchens immer mehr in den Fokus der Ermittlungen gerät. Viele Leute beteiligen sich an der Suche, nur die eigene Familie des Mädchens ist erstaunlich zurückhaltend. Kann es einen Zusammenhang geben mit dem Verschwinden ihres Bruders 14 Jahre früher?
Dieses Buch ist für alle, die sich einen literarischen Krimi wünschen, mit viel Atmosphäre, einer jungen Ermittlerin, die sich den Rollenklischees ihrer Zeit widersetzt und einem Fall, der viel weitreichendere Folgen hat, als es anfangs scheint.
Gelesen von Kaya Huppertz
Katharina Hagena
Flusslinien
Buchtipp Sülz – 22. 04. 2025

Flusslinien
von: Katharina Hagena
Ein poetischer, leiser und zugleich kraftvoller Roman über drei Menschen, die an der Elbe ihre Vergangenheit und ihre Zukunft neu ordnen. Warmherzig, klug und mit feinem Humor erzählt. Ideal für alle, die ruhige, tiefgründige Geschichten lieben.
Empfehlung von Axel und Sara
Marouane Bakhati
Wie man aus der Welt verschwindet
Buchtipp Sülz – 14. 04. 2025

Wie man aus der Welt verschwindet
von: Marouane Bakhti
Jeder fragt nach seiner Identität. Schwul? Muslim? Franzose? Marokkaner? Ein junger Mann zwischen Scham und Sehnsucht, familiärem Druck und Selbstfindung – eine kraftvolle, poetische Geschichte über Identität, Begehren und das Aufwachsen in der Diaspora.
Gelesen und geliebt von Alena und Sara
Svealena Kutschke
Gespensterfische
Buchtipp Sülz – 07. 04. 2025

Gespensterfische
In Gespensterfische begleitet @svealenakutschke PatientInnen und MitarbeiterInnen der Jannsen-Klinik in Lübeck, beginnend in den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Kutschke gelingt es äußerst fesselnd den Fokus auf verschiedene Schicksale und zwischenmenschlichen Beziehungen zu legen. Gleichzeitig erhaschen wir einen Einblick in die Realität psychiatrischer Anstalten und den Umgang mit mentaler Gesundheit im laufe der deutschen Geschichte.
Gelesen von Jasmin
Wir kommen zurecht
„Wir kommen zurecht“ erzählt von Philipp, der zwischen überforderten Vater, abwesender Mutter, Freundschaft und innerem Rückzug seinen Platz sucht. Als die Vergangenheit ihn einholt, muss er entscheiden, ob er endlich für sich selbst einsteht.
Ein eindringlicher, berührender Roman über familiäre Brüche – und die Hoffnung, sich mit den richtigen Menschen neu zu verorten.
Gelesen von Sara
Die letzten 100 Tage Hitlers – Graphic Novel
Die letzten Monate des 2. Weltkriegs sind die zerstörerischsten und fordern die meisten Opfer überhaupt. Jeden Tag sterben durchschnittlich 30.000 Menschen. In einer künstlerisch beeindruckenden Interpretation zeichnet jede Seite dieser Graphic Novel das Tagesgeschehen irgendwo im zusammenbrechenden 1000jährigem Reich nach.
100 Tage lang, vom 15. Januar bis zum 30. April 1945 mäandert diese Kaskade aus Wahnsinn, politischer Irrlichterei und faschistoidem Kadavergehorsam ihrem Ende entgegen. Jean-Pierre Pecau (Szenario), Filip Andronik & Senad Mavric (Zeichnungen) und Jean Verney (Kolorierung) lassen die Wucht dieser grausamen Ära eindringlich vor unserem Auge auferstehen.
weiterlesen ...
Ob es nun der Tag war, an dem Eva Braun in den Führerbunker einzog, in dem sie sich schliesslich vergiftet oder ein Tag an dem 1016 KZ-Häftlinge in einer Scheune verbrannt werden und der dafür Verantwortliche unbehelligt bleibt, bis er 1994 friedlich in seinem Bett stirbt oder der Tag an dem General Patton in die Elbe pinkelt und so ein gegebenes Versprechen einlöst.
Menschen werden im Namen des Naziregimes als Defätisten denunziert und aufgehängt; Kinder und Jugendliche verenden als Täter im Volkssturm oder bei der Aktion Werwolf; wehrlose Kranke sterben in Kliniken durch Todesspritzen; der Strudel an Unglaublichkeiten kennt kein Ende.
Jede Buchseite ist für sich ein Fanal gegen Unmenschlichkeit, Menschenfängerei und politischen Irrsinn bzw. ein Appell an uns, es „Nie wieder“ so weit kommen zu lassen.
Das Buch gehört eigentlich als Begleitung in jede Geschichtsstunde über das 3. Reich. Robert Lüdeckes Nachwort schliesslich fordert jede/n zu Wachsamkeit und Engagement auf, als das sich dieser „Fliegenschiss der Geschichte“ nicht wiederhole.
Buchtipp von Jochen / Sülz
Dmitrij Kapitelman
Russische Spezialitäten
Buchtipp Sülz – 12.03. 2025
Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Die Mutter steht an der Seite Putins. Und ihr Sohn, der keine Sprache mehr als die russische liebt, keinen Menschen mehr als seine Mutter, aber auch keine Stadt mehr als Kyjiw, verzweifelt. Um seine Mutter zur Vernunft zu bringen, greift er zum extremsten Mittel, das ihm zur Verfügung steht: Dem Flixbus nach Kyjiw. Ich mochte das Buch, weil Dmitrij Kapitelmann nicht nur sprachgewaltige, sondern auch oftmals sehr komische Bilder malt, die einem so bedrückenden Thema Leichtigkeit verleihen.
Buchtipp von Sara / Sülz
Percival Everett
Erschütterung
Buchtipp Südstadt – 03. 2025
Als der Paläontologe Zach Wells seine Tochter an eine tödliche Krankheit zu verlieren droht, muss er sich eingestehen, dass es Dinge im Leben gibt, vor denen uns niemand gewarnt hat und vor denen man sich allem Anschein nach auch nicht schützen kann.
Buchtipp von …/ Südstadt
Anton Weil
Super einsam
Buchtipp Sülz – 24. 02. 2025

In „Super einsam“ schwankt Vito durch das frühe Erwachsenenleben, wobei der Verlust seiner Mutter, eine kürzlich gescheiterte Beziehung und sein emotional distanzierter Vater nur weitere Hürden in dieser von Natur aus turbulenten Zeit bilden. Chaotisch führt das Buch durch diese Zeit in Vitos Leben und oft ist nicht klar, ob es sich nicht doch um einen fantastischen (Alp-)Traum handelt und trotzdem oder gerade deswegen berührt das Buch und hat mich von Anfang an in seinen Bann gerissen.
Buchtipp von Jasmin / Sülz
Buchtipps KommBuch
Alle vier Wochen gibt es bei KommBuch.com neue Buchempfehlungen!
Aktuelle Buchempfehlung
Belletristik
Kinder & Jugendbuch
Sachbuch
Buchtipps KommBuch
Alle vier Wochen gibt es bei KommBuch.com neue Buchempfehlungen, Hinweise auf lesenswerte Neuerscheinungen oder neu Entdecktes – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, dafür mit viel Eigensinn und Charakter. Die Texte stammen von Buchhändlern und Buchhändlerinnen, von befreundeten Journalisten und Redakteuren, von Übersetzern und Verlegern und aus dem Freundeskreis von KommBuch.com.